Dienstag, 18. November 2025

DTM Norisring: Tickets für das Highlight in Nürnberg ab sofort erhältlich

  • DTM-Saisonhighlight am ersten Juli-Wochenende 2026
  • Tickets ab 74 Euro, Kinder und Jugendliche unter 16 mit freiem Eintritt
  • Neue Kategorie mit günstigerem Zugang auf beliebte Tribünen


Die DTM kehrt vom 3. bis 5. Juli 2026 auf den legendären Norisring zurück – das absolute Highlight im DTM-Kalender und jedes Jahr ein Publikumsmagnet. Ab sofort sind Tickets online unter dtm.com verfügbar. Eintrittskarten gibt es bereits ab 74 Euro, Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren genießen in Begleitung eines Erwachsenen freien Eintritt inklusive Zugang zur Steintribüne. Neu in diesem Jahr: Eine zusätzliche Ticketkategorie ermöglicht einen besonders preisgünstigen Zugang zu festen Sitzplätzen. ADAC-Mitglieder profitieren bei allen DTM-Veranstaltungen von 10 % Rabatt.

Der Norisring ist einzigartig: Die enge Strecke zwischen Leitplanken und Mauern, das idyllische Panorama am Dutzendteich und die legendäre Steintribüne machen Deutschlands einzigen Stadtkurs zum Kult. Zugang zur Steintribüne mit bester Sicht auf die Start-Ziel-Gerade und die Boxengasse gibt es bereits ab 74 Euro. Dank der neuen Ticketkategorie gibt es nun günstigere reservierte Sitzplätze auf der Thomas-Sommer-Tribüne, der Speck-Pumpen-Tribüne sowie der Boxengassentribüne.

Alle Eintrittskarten enthalten kostenlosen Zugang zum Fahrerlager mit Autogrammstunden und Pitwalk sowie die kostenlose Nutzung des Verkehrsverbunds Großraum Nürnberg (VGN), sodass Besucher bequem und nachhaltig mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen können.


Sonntag, 16. November 2025

IDM Sportbike: Der „kleine“ Siebdrath legt los

Mika Siebdrath und Carsten Freudenberg legen viel Hoffnung in das
Nachwuchsprojekt auf Triumph
 Foto: Team Freudenberg

Marvin Siebdrath ist in der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft (IDM) eine Hausnummer. Sein Bruder Mika will es jetzt werden. Er steigt 2026 beim Team Freudenberg PALIGO Racing in die IDM Sportbike ein.

Die technischen Daten von Mika Siebdrath: geboren am 27. März 2009 in Zwickau geboren, 165 Zentimeter groß, 55 Kilogramm auf der Waage, leidenschaftlicher Schnitzel-Esser, Marc Márquez-Fan, Hunde- und Moskitoliebhaber. Traum: „Am liebsten möchte ich WM-Fahrer in der MotoGP oder Superbike werden.“

Mit dem 16-jährigen Sachsen steht der erste Fahrer im Freudenberg-Team für die kommende Saison fest – auf einer Triumph Daytona 660. Nach erfolgreichen Jahren in der Supersport 300-Weltmeisterschaft hat sich das Team neu aufgestellt mit dem Fokus auf die Nachwuchsförderung. Das bereits 2025 erfolgreiche Sportbike-Projekt wird konsequent weiterentwickelt.

„Ich bin absolut happy und freue mich, mit Mika einen jungen sächsischen Nachwuchsfahrer präsentieren zu können. Mika kommt aus einer echten Rennsportfamilie – das passt perfekt in unsere Planung für 2026. Mit ihm haben wir den ersten wichtigen Baustein für unser Engagement in der IDM gelegt. Mika bringt wertvolle Erfahrungen aus seiner Zeit in Spanien mit, wo er lange gefahren ist“, baut Teamchef Carsten Freudenberg auf die Kenntnisse des Neuzugangs und spricht auch das nächste heiße Eisen im Feuer an. „Wir arbeiten derzeit intensiv an der weiteren Fahrerpaarung, damit Mika starke Unterstützung in den eigenen Reihen erhält. Gespräche führe ich unter anderem mit der Familie Rammerstorfer, mit der wir bereits 2025 sehr erfolgreich in der neuen IDM-Klasse gestartet sind.“

Nach vier Jahren in spanischen Nachwuchsklassen wird in Mikas Umfeld wieder vorwiegend deutsch gesprochen und er hat den gleichen Terminkalender wie sein 22-jähriger Bruder Marvin, der 2026 für das Team MCA Racing auf einer Honda in der IDM Supersport antreten wird. Er hat seinen ersten Meistertitel seit 2022 in der Tasche. Nach mehreren Führungswechseln zwischen ihm und dem Österreicher Leo Rammerstorfer ging er mit sieben Punkten Rückstand ins große Hockenheim-Finale und kehrte mit vier Punkten Vorsprung als Meister in der IDM Supersport 300 heim.

Quelle: idm.de / Anke Wieczorek


Freitag, 14. November 2025

DTM: Nächster Pilot verlässt wahrscheinlich die DTM

 Jack Aitken verabschiedet sich vermutlich aus der DTM

Sehen wir Jack Aitken näcstes Jahr noch in der DTM
Foto: Jens Hawrda

Jack Aitken ist ein gefragter Allrounder, er fuhr Formel 1, Sportwagen, GT-Rennwagen und ist in das LMDh-Projekt von Cadillac eingebunden. In der Saison 2025 fuhr er in der DTM lange um die Meisterschaft, wurde aber am Ende wegen einer Diaqualifikation im letzten Saisonlauf in Hockenheim nur achter in der Meisterschaft.

Im Jahr 2026 wird Jack Aitken neben der IMSA Meisterschaft auch die komplette FIA WEC für Cadillac besteiten, er wird im Hertz JOTA Team Jenson Button ersetzen.

Mit diesem verstärkten Engagement für Cadillac wird wohl kein Platz mehr für die DTM sein. Es gibt zwar zwischen den Meisterschaften keine terminlichen Überschneidungen, aber für Jack Aitken hat das Cadillac Programm oberste Priorität. Das größte Problem stellen die 5 DTM-Testtage dar, die 2026 zentral vom ADAC organisiert werden, private Testtage der Teams sind nicht mehr möglich.

"Cadillac ist das Programm, für das ich mich zuerst verpflichtet habe. Es hat für mich Priorität, was das Niveau der Meisterschaft und des Autos angeht, das wir fahren. Allerdings kommt es darauf an, ob ich mehr fahren und mehr Rennen fahren kann, denn ich glaube, dass mich das zu einem besseren Fahrer macht. Cadillac hat mich bei Projekten wie der DTM sehr freundlich und großzügig unterstützt. Wenn es meiner Leistung in den einzelnen Meisterschaften nicht schadet und ich beides auf hohem Niveau machen kann, dann mache ich das gerne. Es geht immer darum, ein gutes Gleichgewicht zu finden. Ich möchte nicht zu viel machen und dann irgendwo Kompromisse eingehen müssen», so Aitken bereits vor einigen Wochen. Und auch Lorenz Frey-Hilti ergänzt: «Wir wollen einen Fahrer, der den Fokus auf die DTM legt."

Damit werden wir Jack Aitken wohl im Jahr 2026 nicht in der DTM sehen, das Schweizer Rennteam Emil Frey ist schon auf der Suche nach einem Nachfolger.

Dienstag, 11. November 2025

IDM Sportbike: Comeback von Micky Winkler in trockenen Tüchern

Die vergangene Saison endete für das WSC-Racing-Team by Aprilia abrupt und vorzeitig. Aber wie angekündigt kehrt das Team 2026 in die IDM Sportbike zurück. Der Vertrag mit Micky Winkler ist unterschrieben.

Zur Erinnerung: Nach dem Saisonauftakt 2025 kam es zur Trennung mit dem verpflichteten Fahrer Felix Kauertz. Nach der Sommerpause meldete sich das Team mit Micky Winkler auf der Aprilia RS 660 zurück. Der 24-jährige Thüringer glänzte als Gastfahrer beim Einstand in Assen mit einem Top-Ten-Platz. Auf seiner Heimstrecke in Schleiz wollte er das Motorrad in der darauffolgenden Woche noch besser kennenlernen. Aber bei der dort stattfindenden German Twin Trophy stürzte er im ersten Wertungslauf in Führung liegend. Die Folge: ein komplizierter Bruch an der linken Hand. Das war das endgültige Aus für das ambitionierte WSC-Racing-Team aus Neuss.

Jetzt sind die Vorbereitungen für das Comeback in vollem Gange. Diese Woche wurde die Rahmen-Vereinbarung zwischen dem Team, Micky Winkler als Fahrer und diversen Sponsoren unterschrieben. Die IDM-Saison 2026 mit insgesamt sieben Events ist damit in trockenen Tüchern. Nahezu alle WSC-Partner seien weiterhin an Bord, heißt es aus der Zentrale. Winkler wird seinen Teil dazusteuern.

„Ich freue mich sehr, dass Micky sein Anteils-Paket bereits schnüren konnte und wir die kommenden Vorsaison-Tests seriös angehen können“, erklärt Teamchef Roland Matthes. „Auch die Personal-Planung steht soweit, die Akquise von Sponsoren läuft weiter.“ Und dann schiebt Matthes nach: „Wir würden gern noch ein zweites Fahrzeug aufbauen.“

Quelle: idm.de / Anke Wieczorek

Montag, 10. November 2025

DTM: Wechselt Jordan Pepper zu BMW ?

Wechselt Jordan Pepper 2026 eventuell zu BMW ?
Foto. Jans Hawrda

Der Werkskader von BMW ist mit einer Reihe von Weltklassefahrern besetzt. Nun könnte ein weiterer Name hinzukommen. Wie mehrer Medien berichten könnte ein Wechsel von Jordan Pepper zu BMW bevorstehen. 

Es wird berichtet das der Wechsel des Südafrikaners von Lamborghini zu BMW für die Saison 2026 bereits beschlossene Sache sei. Wenn sich das bestätigt trifft Pepper bei BMW auf seine Landsleute Kelvin und Sheldon von der Linde.

Im Jahr 2025 kämpfte Jordan Pepper im Lamborghini bis zum letzten Rennen um die DTM-Krone und war am Ende bestplazierter Lomborhini-Pilot in der Meisterschaft.

Für einen Wechsel zu BMW spricht, das neben Marko Wittmann bei Schubert-Motorsport durch den Weggang von Renè Rast ein Platz frei ist. Aber auf diesen Platz spekulieren auch andere. Warten wir also ab was passiert.