Dienstag, 11. November 2025

IDM Sportbike: Comeback von Micky Winkler in trockenen Tüchern

Die vergangene Saison endete für das WSC-Racing-Team by Aprilia abrupt und vorzeitig. Aber wie angekündigt kehrt das Team 2026 in die IDM Sportbike zurück. Der Vertrag mit Micky Winkler ist unterschrieben.

Zur Erinnerung: Nach dem Saisonauftakt 2025 kam es zur Trennung mit dem verpflichteten Fahrer Felix Kauertz. Nach der Sommerpause meldete sich das Team mit Micky Winkler auf der Aprilia RS 660 zurück. Der 24-jährige Thüringer glänzte als Gastfahrer beim Einstand in Assen mit einem Top-Ten-Platz. Auf seiner Heimstrecke in Schleiz wollte er das Motorrad in der darauffolgenden Woche noch besser kennenlernen. Aber bei der dort stattfindenden German Twin Trophy stürzte er im ersten Wertungslauf in Führung liegend. Die Folge: ein komplizierter Bruch an der linken Hand. Das war das endgültige Aus für das ambitionierte WSC-Racing-Team aus Neuss.

Jetzt sind die Vorbereitungen für das Comeback in vollem Gange. Diese Woche wurde die Rahmen-Vereinbarung zwischen dem Team, Micky Winkler als Fahrer und diversen Sponsoren unterschrieben. Die IDM-Saison 2026 mit insgesamt sieben Events ist damit in trockenen Tüchern. Nahezu alle WSC-Partner seien weiterhin an Bord, heißt es aus der Zentrale. Winkler wird seinen Teil dazusteuern.

„Ich freue mich sehr, dass Micky sein Anteils-Paket bereits schnüren konnte und wir die kommenden Vorsaison-Tests seriös angehen können“, erklärt Teamchef Roland Matthes. „Auch die Personal-Planung steht soweit, die Akquise von Sponsoren läuft weiter.“ Und dann schiebt Matthes nach: „Wir würden gern noch ein zweites Fahrzeug aufbauen.“

Quelle: idm.de / Anke Wieczorek

Montag, 10. November 2025

DTM: Wechselt Jordan Pepper zu BMW ?

Der Werkskader von BMW ist mit einer Reihe von Weltklassefahrern besetzt. Nun könnte ein weiterer Name hinzukommen. Wie mehrer Medien berichten könnte ein Wechsel von Jordan Pepper zu BMW bevorstehen. 

Es wird berichtet das der Wechsel des Südafrikaners von Lamborghini zu BMW für die Saison 2026 bereits beschlossene Sache sei. Wenn sich das bestätigt trifft Pepper bei BMW auf seine Landsleute Kelvin und Sheldon von der Linde.

Im Jahr 2025 kämpfte Jordan Pepper im Lamborghini bis zum letzten Rennen um die DTM-Krone und war am Ende bestplazierter Lomborhini-Pilot in der Meisterschaft.

Für einen Wechsel zu BMW spricht, das neben Marko Wittmann bei Schubert-Motorsport durch den Weggang von Renè Rast ein Platz frei ist. Aber auf diesen Platz spekulieren auch andere. Warten wir also ab was passiert.

DTM und New England Patriots feiern Touchdown am Dekra Lausitzring

  • „Motorsport meets American Football Day“ mit NFL-Rekordchampion
  • DTM-Champion Güven und Youngster Kalender zeigen ihr Football-Talent
  • Deutsche NFL-Legenden begeistert von Taxifahrten im DTM-Rennfahrzeug

Markus Kuhn, Tom Kalender, Maskottchen „Pat Patriot“, Ayhancan Güven und Sebastian Vollmer (l-r)
Foto: ADAC-Motorsport

Motorsport trifft auf American Football: Bevor die NFL (National Football League) am 9. November erstmals ein reguläres Saisonspiel im Berliner Olympiastadion austrägt, sorgten die DTM und die New England Patriots am Donnerstag für die perfekte Einstimmung. Beim „Motorsport meets American Football Day“ auf dem Dekra Lausitzring trafen DTM-Champion Ayhancan Güven (TR/Manthey EMA) und Youngster Tom Kalender (Hamm/Sieg) vom Mercedes-AMG Team Landgraf auf die beiden deutschen NFL-Legenden Sebastian Vollmer und Markus Kuhn sowie den dreimaligen Super-Bowl-Sieger Lonie Paxton aus den USA. Im Rahmen der neuen Partnerschaft mit den Patriots, dem Rekordchampion der NFL, standen verschiedene Medienaktivitäten und Renntaxifahrten auf dem Programm.

Die Protagonisten erlebten am Lausitzring zudem geballte PS-Power: Der 17-jährige Kalender nahm die ehemaligen NFL-Stars auf eine rasante Fahrt in seinem Mercedes-AMG GT3 mit. „Das waren die ersten Taxifahrten meiner Karriere und dann gleich mit so einer NFL-Prominenz. Es hat Spaß gemacht, sich mit den Jungs auszutauschen. Im Rennauto waren sie aber ziemlich ruhig“, sagte Kalender mit einem Schmunzeln. Neben Kalender waren Ex-DTM-Pilot Stefan Mücke am Steuer des Renntaxi von DTM-Partner Dekra und der frühere Formel-1-Pilot Markus Winkelhock im Schaeffler-Innovationstaxi im Einsatz, um den Football-Gästen die Faszination Motorsport näher zu bringen. „Ich bin zuvor noch nie in einem Rennauto mitgefahren, das war eine einmalige Erfahrung“, sagte Vollmer. „Als ehemaliger Football-Spieler musste ich es erstmal hineinschaffen. Aber als ich dann drinsaß, war es mega. Nächstes Jahr möchte ich unbedingt bei einem DTM-Wochenende live dabei sein.“

„Der Tag hat riesigen Spaß gemacht. Ich finde es immer super, auf Athleten aus anderen Sportarten zu treffen und sich auszutauschen. Wir haben zusammen verschiedene Challenges ausprobiert und ich habe gelernt, wie man American Football spielt“, sagte DTM Champion Güven, der sich auch im Football-Jersey wohl fühlt. Der erste DTM-Titelträger aus der Türkei durfte sich gemeinsam mit Vollmer bei einer Reifenwechsel-Challenge gegen Kalender und Kuhn beweisen. Auch der Football wurde geworfen – von der imposanten Haupttribüne des Dekra Lausitzrings, durch Pirelli-Reifen sowie mit besonders beeindruckenden Würfen über die Dekra-Brücke. Fans dürfen sich in den kommenden Monaten auf viele spannende gemeinsame Formate der DTM und der New England Patriots auf Social Media freuen. „Mit der DTM und den New England Patriots treffen zwei Premiummarken aufeinander, die perfekt zusammenpassen. Ich fand es superspannend zu sehen, wie die Boxenstopps ablaufen und welche Kräfte dabei wirken“, erzählte Kuhn.

Die Partnerschaft zwischen der DTM und den New England Patriots wird auch im Rahmen des ersten regulären NFL-Spiels im Berliner Olympiastadion am 9. November sichtbar. Der pink-rot leuchtende Mercedes-AMG GT3 von Kalender steht am Freitag, 7. November in der New England Patriots-Fanzone auf dem Uber-Platz in Berlin.

Samstag, 8. November 2025

IDM Supersport: Niederlage für Julius Caesar Rörig

Julius Caesar Rörig, Honda CBR 600 RR #24
Foto: Jens Hawrda

Julius Caesar Rörig hat seinen zehnten Platz in der IDM Supersport-Gesamtwertung verloren. Das ist das Ergebnis aus der Verhandlung des DMSB-Berufungsgerichts nach technischen Beanstandungen an der Honda des Fahrers von MCA Racing in der vergangenen Saison.

Bei der IDM-Veranstaltung Anfang Juli 2025 in Oschersleben hatten die IDM-Techniker festgestellt, dass die Motorverplombung nicht intakt ist. Laut Reglement hat das zur Folge, dass alle Rennen, in denen der beanstandete Motor eingesetzt wurde, aberkannt werden. Im Fall des späteren IDM-Vizemeisters Dirk Geiger, der ebenfalls für MCA Racing fuhr, war es der erste Lauf im tschechischen Most. Ihm wurden 25 Punkte gestrichen.

Seinem 19-jährigen Teamkollegen Julius Caesar Rörig sollten alle bis dahin gefahrenen Rennen aberkannt werden, weil er zu diesem Zeitpunkt immer noch den ersten Motor verwendet hatte. Das Team ging in Berufung. Diese wurde jetzt vom DMSB-Berufungsgericht zurückgewiesen. Rörig verliert damit 37 Punkte und rutscht auf den 16. Platz in der Gesamtwertung ab.

Quelle: idm.de / Anke Wieczorek


Mittwoch, 5. November 2025

IDM Supersport/Sportbike: Triumph macht Interessenten ein Angebot

Luis Rammersdorfer, Triumph Daytona 660 #13
Foto: Jens Hawrda

Nach dem Meistertitel bei den Sportbikes geht Triumph in die Vollen. Der IDM-Partner lobt für 2026 in den IDM-Klassen Supersport und Sportbike Sonderkonditionen für Neufahrzeuge und Ersatzteile aus. Wer also plant, im kommenden Jahr mit einer Triumph Street Triple RS oder der Daytona 660 an den Start zu gehen, kann sich für das Vorteilsprogramm bewerben.

Teams haben die Möglichkeit, Serienmotorräder zu folgenden Sonderkonditionen – ausschließlich für den Einsatz in der jeweiligen IDM-Klasse – zu erwerben:


Street Triple 765 RS (IDM-Supersport)

Listenpreis (Stand 09/2025): 13.545,00 EUR inkl. ges. MwSt. und Liefernebenkosten

Sonderpreis für IDM-Teams: 10.250,00 EUR inkl. ges. MwSt. und Liefernebenkosten

Zahlungsziel: 360 Tage ab Rechnungsstellung.

Die Serienfahrzeuge stehen ausschließlich in der Farbvariante „Granite“ zur Verfügung.


Daytona 660 (IDM-Sportbike)

Listenpreis (Stand 09/2025): 10.245,00 EUR inkl. ges. MwSt. und Liefernebenkosten

Sonderpreis für IDM-Teams: 7.800,00 EUR inkl. ges. MwSt. und Liefernebenkosten

Zahlungsziel: 360 Tage ab Rechnungsstellung.

Die Serienfahrzeuge stehen ausschließlich in der Farbvariante „Carnival Red/Sapphire“ Black zur Verfügung.

Die Fahrzeuge werden ohne Herstellergarantie ausgeliefert. Der Umbau der Serienfahrzeuge zu Rennmotorrädern wird vom Team durchgeführt und finanziert.

Achtung: Das zur Verfügung stehende Kontingent an Fahrzeugen ist begrenzt. Es gilt „first come, first served“.


Ersatzteile

Teams können – ausschließlich für die hier beschriebenen Renneinsätze – bei Triumph Ersatzteile im Einkaufswert von max. 5.000,00 EUR netto pro eingesetztem Fahrer zu Sonderkonditionen (40% Rabatt auf die gültige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers) erwerben.


Prämien

Für die Gesamtwertung am Ende der Saison 2026 stellt Triumph Prämien in beiden Klassen in Aussicht. Die Meister erhalten jeweils eine nagelneue Daytona 660. Für den zweiten Platz gibt es einen Ersatzteilgutschein im Wert von 2.500,00 EUR. Die Drittplatzierten können sich über einen Scheck über 1.000,00 EUR für Ersatzteile freuen. Lust auf eine IDM-Saison auf Triumph? Bewerbungen können gerichtet werden an: uli.bonsels@triumph.co.uk

Quelle: idm.de / Anke Wieczorek